Montag - Freitag:
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag:
15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
nach Vereinbarung
Wie läuft die Behandlung ab?
Typ-2-Diabetes ist bei Erwachsenen weit verbreitet. Kennzeichnend für diese Krankheit ist ein dauerhaft zu hoher Blutzuckerspiegel. Sie ist umgangssprachlich auch bekannt als „Altersdiabetes“ oder „Zucker“. Unbehandelt kann Diabetes Gefäße, Nerven und Organe schädigen. Doch wenn Diabetes rechtzeitig entdeckt und behandelt wird, lassen sich Schäden in einigen Fällen vermeiden oder ein Fortschreiten verlangsamen. Der folgende Text gibt Ihnen einen Überblick über Ziele und Möglichkeiten der Behandlung von Typ-2-Diabetes.
Auf einen Blick: Typ-2-Diabetes behandeln
Behandlungsziele vereinbaren
Vor Behandlungsbeginn legen Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt Ihre persönlichen Ziele fest. Feste Vorgaben gibt es dafür nicht. Lassen Sie sich Nutzen und Schaden in Ruhe erklären. Welche Änderungen und Zielwerte für Sie sinnvoll sind, hängt unter anderem von Ihrem Alter, Ihren Bedürfnissen und Ihren Lebensumständen ab. Weitere Erkrankungen spielen ebenfalls eine Rolle. Sie vereinbaren Behandlungsziele für:
Fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstanden haben. Außerdem können Sie sich überlegen, wer Ihnen helfen kann, Ihre Ziele zu erreichen. Das können zum Beispiel Partner, Freunde oder Selbsthilfegruppen sein. Im Laufe der Behandlung sollten Ihre Ziele überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Zielbereich für den HbA1c-Wert Mit dem Langzeit-Blutzuckerwert – dem sogenannten HbA1c-Wert – kann Ihr Arzt feststellen, wie gut Ihr Blutzucker in den vergangenen Wochen eingestellt war. Er zeigt auch an, ob eine Behandlung wirkt. Welcher Wert für Sie ideal ist, entscheiden Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt. Eine feste Grenze gibt es nicht. Fachleute raten dazu, einen Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5 Prozent (48 bis 58 mmol/mol) anzustreben. Damit sollen Folgekomplikationen möglichst verhindert werden. Das heißt aber nicht, dass Ihr Wert um jeden Preis in diesem Bereich liegen muss. Hohe Blutzuckerwerte sind zwar ein Risikofaktor, aber auch weitere Begleitumstände wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen oder Rauchen begünstigen die Entstehung von Folgeschäden durch Diabetes. Studien deuten darauf hin, dass es vorteilhaft ist, einen sehr hohen Blutzuckerwert zu senken. Senkt man hingegen einen nur leicht erhöhten Wert weiter, ist der Nutzen oft geringer. Zudem kann eine besonders strenge Blutzuckereinstellung häufiger mit gefährlichen Unterzuckerungen einhergehen, die nicht am HbA1c-Wert erkennbar sind.
Stufen der Behandlung
In der Regel verläuft die Behandlung nach einem Stufenplan.
Fachleute empfehlen die nächste Stufe der Behandlung, wenn Sie Ihren vereinbarten HbA1c-Zielwert nach 3 bis 6 Monaten nicht erreicht haben. Der Übergang von einer Stufe in die nächste erfordert neues Wissen und praktische Fähigkeiten. Das erlernen Sie zum Beispiel in einer Schulung. Welcher Wirkstoff für Sie geeignet ist, hängt unter anderem ab von Ihren Lebensgewohnheiten und der Anzahl der Arzneimittel, die Sie täglich einnehmen. Mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sowie die Funktion Ihrer Nieren sind besonders wichtig. Außerdem sollten Sie Ihre persönlichen Behandlungsziele möglichst erreichen, ohne dass Nebenwirkungen wie Unterzuckerungen oder Gewichtszunahme auftreten.
Was Sie selbst tun können
Quelle ÄZQ (Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin)
Kardiologie/Hypertonie
Gastroenterologie
Hausärztliche Versorgung
Iggelheimer Straße 26
67346 Speyer
Copyright © 2022 internistische-praxis-speyer.de
Alle Rechte vorbehalten.